Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| lead - clue | die Spur Pl.: die Spuren | ||||||
| mark | die Spur Pl.: die Spuren | ||||||
| trace auch [ELEKT.][MATH.] | die Spur Pl.: die Spuren | ||||||
| track | die Spur Pl.: die Spuren | ||||||
| trail | die Spur Pl.: die Spuren | ||||||
| lane | die Spur Pl.: die Spuren | ||||||
| hint | die Spur Pl.: die Spuren | ||||||
| spoor - track or smell of a wild animal | die Spur Pl.: die Spuren | ||||||
| vestige | die Spur Pl.: die Spuren | ||||||
| groove | die Spur Pl.: die Spuren | ||||||
| clue | die Spur Pl.: die Spuren | ||||||
| sign | die Spur Pl.: die Spuren | ||||||
| tracks plural noun | die Spur Pl.: die Spuren | ||||||
| scintilla | die Spur Pl.: die Spuren [fig.] | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Spur | |||||||
| spuren (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to get on to the track of so. (oder: sth.) | jmdm./etw. auf die Spur kommen | ||||||
| to get on to so. | jmdm. auf die Spur kommen | ||||||
| not a scrap | nicht die Spur [ugs.] | ||||||
| not a snowball's chance in hell | nicht die Spur einer Chance | ||||||
| to be all over the place - of a person: confused hauptsächlich (Brit.) | neben der Spur sein | ||||||
| a soupçon of ... | eine Spur ... | ||||||
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| time will tell if ... | die Zukunft wird zeigen, ob ... | ||||||
| The die is cast. | Die Würfel sind gefallen. | ||||||
| Whom the gods love die young. | Wen die Götter lieben, der stirbt jung. | ||||||
| to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| not a bit | keine Spur | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| spur-of-the-moment Adj. | spontan | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| spur-cut Adj. | stirnverzahnt | ||||||
| spur-toothed Adj. | geradverzahnt | ||||||
| spur-bearing Adj. | sporentragend auch: Sporen tragend | ||||||
| intertrack Adj. | zwischen Spuren | ||||||
| die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| she who | diejenige (, die) | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| calcar, stimulate, prong, jetty, vivify | Abtastspur, Tipp, Markscheiderstufe, Gleis, Hinweis, Indiz, Linie, Merkzeichen, Strahlspur, Werkzeichen, Anschluss, Zeile, Schienenstrang, Höhenmarke, Trasse |
Grammatik |
|---|
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
| Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
| Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
| Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Werbung







